Grundsätzlich wird eine Wohnungseigentümergemeinschaft gemäß § 9b Abs. 1 S. 1 WEG durch den Verwalter vertreten. Wenn kein Verwalter bestellt wurde, wird die WEG gemäß § 9b Abs. 1 S. 2 WEG dann durch (alle) Wohnungseigentümer gemeinsam vertreten. Wie aber ist vorzugehen, wenn gegen den Widerstand einzelner Eigentümer im Wege… Mehr lesen
Als Unternehmer:in freut man sich immer über positive Bewertungen bei Google oder anderen Bewertungsportalen im Internet. Genauso ärgert man sich über negative Bewertungen. Vor allem dann, wenn es sich um Bewertungen von Personen handelt, zu denen keine geschäftliche Beziehungen bestehen oder bestanden. Der Bundesgerichtshof hat mit seinem Urteil vom… Mehr lesen
Der Eigentümer des Nachbargrundstücks hat einen Anspruch auf Betreten des angrenzenden Grundstücks (Duldungsanspruch) durch einen Vermessungsingenieur, wenn der Grenzverlauf noch ermittelt werden muss. (BGH, Urteil vom 20.05.2022 – V ZR 199/21) Sachverhalt Die Parteien waren Eigentümer von aneinandergrenzenden Grundstücken in Mecklenburg-Vorpommern. Der Kläger wollte aus seinem Grundstück ein… Mehr lesen
Wohngemeinschaften sind sehr beliebt und insbesondere bei Studierenden oft erste Wahl. Dabei stellt sich hinsichtlich des oder der Mietverträge oft die Frage unter welchen Voraussetzungen ein einzelner Mieter:innenwechsel vorgenommen werden kann. Einen solchen Fall hat der Bundesgerichtshof (Urteil vom 27. Juli 2022 – VIII ZR 304/21) nunmehr entschieden und… Mehr lesen
Sind bei einem Grundstückskaufvertrag Mängel am Kaufobjekt vorhanden gilt grundsätzlich, dass die Rechte des Käufers wegen eines Mangels, den er bei Vertragsschluss kennt, ausgeschlossen sind (§ 442 Abs. 1 Satz 1 BGB). Der Bundesgerichtshof musste entscheiden, welcher Zeitpunkt für die Kenntnis maßgeblich ist. Im zu entscheidenden Fall wurde der Kaufvertrag… Mehr lesen
Zum 01. August 2021 wurde das GWG (Geldwäschegesetz) geändert. Die Änderungen haben insbesondere Auswirkungen auf alle Gesellschaften im Hinblick auf Eintragungen im Transparenzregister. Was ist das Transparenzregister? Das Transparenzregister wurde 2017 aufgrund einer EU-Richtlinie in Deutschland eingeführt. Es wird rein elektronisch geführt und soll der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung… Mehr lesen
Wir haben unsere Webseite um eine Urteilsdatenbank erweitert. Diese kann über den folgenden Link aufgerufen werden: https://reitnerkinscher.de/urteile/ Sie finden zukünftig in dieser Datenbank alle Urteile und sonstigen Entscheidungen von Gerichten, die wir in unseren Aktuelles-Beiträgen zitieren. Falls Sie eine rechtliche Beratung zu einem Urteil oder zu einem ähnlichen Fall… Mehr lesen
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Fitnessstudios per Lastschrift eingezogene Beiträge ihrer Mitglieder nach einer coronabedingten Schließung des Studios zurückzahlen müssen. Das Fitnessstudio kann sich weder auf eine Unmöglichkeit noch auf eine Störung der Geschäftsgrundlage berufen. Die Unmöglichkeit der Leistungserfüllung durch das Fitnessstudio war nach Ansicht des Bundesgerichtshofs auch nicht… Mehr lesen
Bei Flugverspätungen ist die EU-Verordnung 261/2004 (Fluggastrechteverordnung), aus der sich die Ausgleichsansprüche ergeben, grundsätzlich nur anwendbar, wenn es sich 1. um eine EU-Fluggesellschaft handelt oder (falls nicht) 2. wenn der Flug aus einem EU Land startet. Der Europäische Gerichtshof hat am 07.04.2022 diesen Fall wie folgt ausgeweitet (Az.: C-561/20):… Mehr lesen
Im Verlaufe des Lebens denken viele Menschen darüber nach, was mit ihrem Vermögen einmal geschehen soll. Wer soll mein Vermögen erhalten? Zu welchen Anteilen? Und wie kann ich verhindern, dass mein Vermögen entgegen meiner Erwartung jemandem außerhalb meiner Familie zukommt? Vermögen zu Lebzeiten übertragen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die… Mehr lesen