Datenschutzerklärung für die Webseite www.reitnerkinscher.de
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Reitner Kinscher GbR
Hauptstraße 11
45219 Essen
Tel: +49 2054 870799-0
Fax: +49 2054 870799-9
E-Mail: mail@reitnerkinscher.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, per Internet mit uns in Kontakt zu treten.
a. Besuch unserer Webseite
Bei jedem Besuch unserer Website werden von Ihrem Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet und temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
- weitere administrative Zwecke.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b. Nutzung unseres Formulars für Rückrufbitten
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über ein auf dieser Webseite bereitgestelltes Formular eine Rückrufbitte an uns zu senden.
Dabei ist die Angabe Ihres Namens, Ihrer Telefonnummer sowie Ihres Anliegens notwendig. Diese Angaben benötigen wir, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und damit wir die Anfrage beantworten können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zweck der Rückrufbitte erfolgt auf Ihre Anfrage hin und beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Sofern Sie zusätzlich freiwillige Angaben gemacht haben, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
c. Kontaktaufnahme per E-Mail
Bei Fragen jeglicher Art können Sie uns per E-Mail schreiben. Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme erfolgt auf Ihre Anfrage hin und beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
d. Kontaktaufnahme per Telefon
Bei Fragen jeglicher Art können Sie uns per Telefon anrufen. Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme erfolgt auf Ihre Anfrage hin und beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
e. Kontaktaufnahme per Chat
Wir bieten Ihnen als weitere Kommunikationsmöglichkeit einen Online-Chat an. Bei einem Chat handelt es sich um eine online geführte Unterhaltung, die eine gewisse Zeitnähe aufweist. Wenn Sie unsere Chat-Funktion nutzen, können wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Beim Chatten werden Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in das Chat-Textfeld) sowie Nutzungsdaten (z.B. Zugriffszeiten) verarbeitet. Wenn der Chat nicht erreichbar ist, können Sie uns über ein Kontaktformular Ihr Anliegen mitteilen. Dazu müssen Sie jedenfalls eine E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht angeben. Der Angabe eines Namens ist freiwillig.
Wir nutzen die Chat-Dienste und das alternative Kontaktformular, um Anfragen der Besucher zu unseren Leistungen oder unserer Kanzlei zu beantworten. Die Datenverarbeitung im Rahmen des Online-Chats und des alternativen Kontaktformulars beruht daher auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Im Übrigen setzen wir Chat-Dienste auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) ein zur technischen Realisierung des Chat-Dienstes, zur Optimierung des Chat-Dienstes sowie einer Steigerung der positiven Nutzererfahrung.
Zur Nutzung des Chats wird ein Cookie mit dem Namen „lhc_per“ gesetzt. Dieses Cookie wird benutzt, um die Informationen über Ihre Chat-ID zu speichern. Dies ist notwendig, um den Chat beibehalten zu können, während Sie sich auf verschiedenen Seiten der Webseite bewegen. Dieses Cookie wird nur während der Browsersitzung gespeichert.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gesammelt und temporär auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie verraten keinerlei persönliche Daten und können weder auf die Daten Ihrer Festplatte zugreifen noch dort Schaden anrichten.
Neben dem Cookie speichert der Chat Informationen im Session Storage. Bei Schließen des Browsers werden die Daten gelöscht.
Auf die im Session Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.
Wir verwenden diese Techniken im berechtigten Interesse um ihnen ein attraktives voll funktionsfähiges Angebot machen zu können auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie nicht wünschen, dass wir für den Chat Cookies- und Session-Storage-Funktionen einsetzen, dann können Sie entweder darauf verzichten, die Chat-Bubble anzuklicken oder alternativ dieses in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers plattformabhängig im Betriebssystem der jeweiligen App steuern. Sie erhalten dort auch einen Überblick über Ihre gespeicherten Cookies.
Sie können Cookies jederzeit löschen oder von vornherein blocken. Session-Storage-Inhalte verwalten Sie im Browser über die Einstellungen zur „Chronik“ bzw. zu „Lokalen Daten“, je nachdem welchen Browser Sie verwenden. Wir weisen darauf hin, dass es dann ggf. zu Funktionseinschränkungen kommen kann.
Die in dem Zusammenhang mit dem Chat anfallenden Daten löschen wir regelmäßig nach 7 Tagen, spätestens jedoch, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
f. Nutzung unseres Formulars zur Online-Terminvereinbarung
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über ein auf dieser Webseite bereitgestelltes Formular einen Terminvorschlag zu unterbreiten.
Dabei ist die Angabe Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse, Ihres Terminwunsches sowie die Angabe zum Ansprechpartner bzw. Rechtsgebiet notwendig. Diese Angaben benötigen wir, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und damit wir die Anfrage beantworten können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zweck der Terminvereinbarung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Sofern Sie zusätzlich freiwillige Angaben gemacht haben, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
3. Weitergabe von Daten
Im Rahmen der zuvor genannten Verarbeitungstätigkeiten arbeiten wir mit verschiedenen Dienstleistern zusammen, die im Einzelfall personenbezogene Daten empfangen. Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden Kategorien von möglichen Empfängern:
- IT-Dienstleister
- TK-Anbieter
- Kommunikationsdienstleister
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn
- Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
- die Weitergabe gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
- für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
- die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Der Webhoster unserer Webseite ist die Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, www.strato.de.
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Webhosters ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, für unsere Webseite keinen eigenen Server betreiben zu müssen.
4. Betroffenenrechte
Sie haben die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Widerruf einer Einwilligung (gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Eine von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit ganz oder teilweise widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Der Widerruf hat nur zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Recht auf Auskunft (gem. Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden oder wurden, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt werden oder wurden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
- Recht auf Berichtigung (gem. Art. 16 DSGVO): Sie können unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, sofern diese unvollständig sind.
- Recht auf Löschung (gem. Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke oder zur Geltendmachung Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (gem. Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung der Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Datennutzung verlangen, wir die Daten nicht länger benötigen, Sie jedoch die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (gem. Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (gem. Art. 77 DSGVO).
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Falls Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, richten Sie bitte eine entsprechende E-Mail an mail@reitnerkinscher.de.
6. Datensicherheit
Zur Gewährung der Datensicherheit erfolgt die Übertragung der Inhalte unserer Webseite verschlüsselt nach dem SSL Verfahren gemäß dem Stand der Technik. Zur Sicherung der Daten werden von uns und den beauftragten Dienstleistern, mit denen entsprechende vertragliche Vereinbarungen getroffen wurden, geeignete Maßnahmen nach dem Stand der Technik, insbesondere zur Beschränkung des Zugangs zu den Daten, zum Schutz gegen Veränderungen und Verlust, und zur Vertraulichkeit gemäß dem Stand der Technik eingesetzt.
7. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 11.02.2022. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder anzupassen.